Dieses Kapitel beschreibt ausführlich den Bereich „Inventare“ innerhalb von calServer und erläutert, wie Sie Inventare anlegen, verwalten und übersichtlich organisieren können.
Die Inventarliste stellt eine umfassende und übersichtlich strukturierte tabellarische Darstellung sämtlicher im System erfasster Inventargegenstände bereit. Diese zentrale Ansicht ermöglicht es den Nutzenden, alle relevanten Informationen effizient zu erfassen, zu verarbeiten und bei Bedarf einzelne oder mehrere Inventarpositionen systematisch zu verwalten. Die benutzerfreundliche Oberfläche wurde speziell entwickelt, um eine intuitive Navigation und schnelle Datenzugriffe zu gewährleisten.
Elemente der Inventarliste:
Innerhalb des Grids können direkt verschiedene Aktionen ausgeführt werden. Rechts in der Spalte „Aktionen“ findet sich das Zeilen-Aktionsmenü, das folgende Funktionen bietet:
Aktion | Beschreibung |
Anzeigen | Zeigt detaillierte Informationen zum ausgewählten Inventar an. |
QR-Code Ansicht | Zeigt den QR-Code zur schnellen Identifikation des Inventars. |
Bearbeiten | Ermöglicht die Bearbeitung der Inventardaten. |
Duplizieren | Erstellt eine Kopie des ausgewählten Inventars als neuen Eintrag. |
Neu unterordnen | Ordnet das Inventar einem übergeordneten Inventar neu zu. |
Übergeordnete anzeigen | Zeigt übergeordnete Inventare an. |
Beziehungen anzeigen | Zeigt Abhängigkeiten zu anderen Inventaren oder Datensätzen an. |
Inventarbericht | Generiert einen detaillierten Bericht zum Inventar. |
QR-Code Report | Generiert einen Bericht inklusive QR-Code zur Inventaridentifikation. |
Inventar Excel Test | Exportiert Inventardaten in einem Excel-Testformat. |
Löschen | Löscht das ausgewählte Inventar nach Bestätigung dauerhaft. |
Die Inventarliste bietet mehrere intuitive und effiziente Möglichkeiten, neue Inventare in das System einzupflegen. Diese Optionen wurden entwickelt, um verschiedenen Anforderungen und Arbeitsabläufen gerecht zu werden:
Beim Anlegen eines neuen Inventars sind bestimmte Pflichtangaben erforderlich, um Datenqualität und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Dazu gehören die eindeutige Inventarnummer, der Hersteller und die genaue Modellbezeichnung. Zusätzlich stehen zahlreiche optionale Felder zur Verfügung, die je nach Bedarf ausgefüllt werden können, um eine vollständige Dokumentation sicherzustellen.
Im System werden verschiedene Kategorien verwaltet und gepflegt, die eine systematische und hierarchische Gruppierung der Inventare ermöglichen. Diese Kategorisierung verbessert die Übersichtlichkeit, erleichtert die Navigation durch den Bestand und ermöglicht eine effiziente Organisation aller erfassten Inventargegenstände. Die strukturierte Kategorieverwaltung erlaubt es, Inventare nicht nur schneller zu finden, sondern auch nach logischen Kriterien zu sortieren und zu filtern.
Die Typenliste ist ein effizientes Werkzeug zur Organisation des Inventarbestands. Sie ermöglicht eine strukturierte Klassifizierung von Inventaren durch spezifische Typen, die mit individuellen Eigenschaften und Parametern ausgestattet werden können. Durch flexible Anpassungsmöglichkeiten und mehrschichtige Zuordnungen wird eine übersichtliche und bedarfsgerechte Verwaltung gewährleistet.