Die Struktur des Moduls umfasst drei wesentliche Teilbereiche:
Der dargestellte Bereich gehört zur Preisverwaltung einer Applikation, die typischerweise in einem ERP-, PIM- oder E-Commerce-System eingesetzt wird. Hier verwalten Benutzer Preise für bestimmte Produkttypen innerhalb definierter Preisgruppen. Die Tabelle erlaubt eine gezielte Filterung, Bearbeitung und Verwaltung von Preiseinträgen.
Nr. | Bezeichnung | Funktionale Beschreibung |
① | Filterfeld „Typ Name“ | Ermöglicht die Filterung der Tabelle nach dem Namen des Produkttyps. |
② | Dropdown „Preisgruppen“ | Dient zur Filterung nach Preisgruppen, um nur Einträge einer bestimmten Gruppe anzuzeigen. |
③ | Filterfeld „Preis“ | Erlaubt die Eingrenzung der Datensätze nach dem exakten Preis. |
④ | Filterfeld „Preis Min“ | Ermöglicht das Setzen eines Mindestpreises zur Filterung. |
⑤ | Filterfeld „Preis Max“ | Ermöglicht das Setzen eines Höchstpreises zur Filterung. |
⑥ | Filterfeld „Anfangsdatum“ | Filtert die Einträge anhand des Startdatums der Preisgültigkeit. |
⑦ | Filterfeld „Enddatum“ | Filtert die Einträge nach dem Enddatum der Preisgültigkeit. |
⑧ | Aktionsmenü (Dreipunkt-Menü) | Öffnet ein Kontextmenü mit Optionen zur Anzeige, Bearbeitung, Duplizierung und Löschung des Eintrags. |
Screenshot-Platzhalter: preise_verwalten_filterfunktionen.png
ALT-Text: Tabelle zur Preisverwaltung mit Filterfeldern und Aktionsmenü für jeden Eintrag
Ein Benutzer kann über die Filterzeile (①–⑦) gezielt nach bestimmten Kriterien suchen, z. B. alle Preise für eine bestimmte Produktgruppe oder Preisgruppe in einem bestimmten Zeitraum.
Über das Aktionsmenü (⑧) lassen sich einzelne Einträge zur Bearbeitung oder Duplizierung öffnen, z. B. um neue Preisvarianten auf Basis vorhandener Daten anzulegen.
Die Filter ermöglichen das schnelle Auffinden veralteter oder fehlerhafter Einträge (z. B. abgelaufene Preise), die anschließend gezielt gelöscht werden können.
YYYY-MM-DD
. Ungültige oder unvollständige Eingaben werden ignoriert.Die hier dokumentierte Filter- und Aktionsleiste ist zentral für eine effiziente Verwaltung von Preiseinträgen. Sie unterstützt Nutzer bei der gezielten Analyse und Pflege von Preisdaten – ein essenzieller Baustein für transparente Preisgestaltung und Datenqualität in größeren Systemlandschaften.
Das hier dargestellte Formular dient zur Erstellung eines neuen Preiseintrags innerhalb eines Verwaltungsmoduls, das typischerweise in ERP-, PIM- oder Shop-Systemen integriert ist. Ziel ist es, strukturierte Preise für einzelne Produkttypen zu erfassen und mit relevanten kaufmännischen Parametern (Kosten, Mengen, Einheiten, Steuer, Preisgruppen etc.) zu versehen.
Screenshot-Platzhalter: preis_erstellen_formular.png
ALT-Text: Formular zur Erstellung eines Preiseintrags mit Pflichtfeldern und Preisdetails
Nr. | Bezeichnung | Funktionale Beschreibung |
① | Typ Name | Auswahl des Produkttyps, für den der Preis definiert wird. |
② | Preis | Festlegung des Hauptpreises für das gewählte Produkt. Pflichtfeld. |
③ | Preis Max | Angabe des maximal möglichen Preises in einer Preisstaffelung. |
④ | Enddatum | Datum, bis zu dem der Preis gültig ist. Pflichtfeld. |
⑤ | Menge | Standardisierte Bezugsmenge, auf die sich der Preis bezieht (z. B. 1 Stück). |
⑥ | Steuer | Auswahl des anzuwendenden Mehrwertsteuersatzes (in Prozent). |
⑦ | Komplexität | Auswahlfeld zur Kategorisierung der Preisstruktur (z. B. einfach, mittel, hoch). |
⑧ | Preisgruppen | Zuweisung des Preises zu einer definierten Preisgruppe (z. B. Standard, Premium). |
⑨ | Preis Min | Angabe des minimal zulässigen Preises (z. B. für Rabattgrenzen). |
⑩ | Anfangsdatum | Startdatum der Preisgültigkeit. Pflichtfeld. |
⑪ | Kosten | Interner Kostenwert für die Preisberechnung (nicht zwangsläufig öffentlich sichtbar). |
⑫ | Einheit | Währung oder Maßeinheit, in der der Preis angegeben ist. Pflichtfeld. |
⑬ | Diskont | Optionaler Abschlag (Rabatt) in absoluten Werten auf den Basispreis. |
Beim erstmaligen Erfassen eines Produkts oder bei Erweiterung des Sortiments wird dieses Formular genutzt, um einen neuen Preis unter Angabe aller erforderlichen Parameter anzulegen.
Durch Kombination von Preis, Preis Min/Max (②, ③, ⑨) und Diskont (⑬) lassen sich flexible Preisgestaltungen abbilden.
Über das Feld Preisgruppen (⑧) kann eine Differenzierung nach Zielgruppen (z. B. B2B, B2C) erfolgen.
Die Felder Kosten (⑪) und Steuer (⑥) ermöglichen eine saubere Trennung zwischen Netto- und Bruttowerten, was für Buchhaltung und Controlling essenziell ist.
YYYY-MM-DD
), numerische Felder (z. B. ②–③, ⑤, ⑥, ⑨, ⑪, ⑬) erwarten Dezimalzahlen im Format 0,00
.Das Preis-Erstellen-Formular bildet die zentrale Eingabemaske zur strukturierten Erfassung neuer Preiseinträge. Es kombiniert kaufmännische, zeitliche und produktbezogene Felder in einem klar strukturierten Formular und unterstützt dadurch eine konsistente und regelkonforme Preisgestaltung.
Diese Ansicht dient der Verwaltung von Preisgruppen in einer Systemumgebung, in der Preise segmentiert nach Kundentypen, Märkten oder anderen Kriterien vergeben werden. Typisch ist der Einsatz in ERP-Systemen, E-Commerce-Plattformen oder in produktzentrierten Verwaltungslösungen. Preisgruppen definieren preisliche Rahmenbedingungen für eine Vielzahl von Produkten und erleichtern damit die strukturierte Preisgestaltung.
Nr. | Bezeichnung | Funktionale Beschreibung |
① | Filterfeld „Name“ | Ermöglicht die Filterung der Preisgruppen nach ihrem Namen. |
② | Filterfeld „Beschreibung“ | Ermöglicht die gezielte Suche nach Preisgruppen anhand ihrer Beschreibung. |
③ | Filterfeld „Ersteller“ | Filtert die Preisgruppen nach dem Namen des Benutzers, der sie erstellt hat. |
④ | Aktionsmenü (Dreipunkt-Menü) | Öffnet ein Kontextmenü mit Optionen zur Anzeige, Bearbeitung oder Löschung der Preisgruppe. |
Screenshot-Platzhalter: preisgruppen_verwalten_tabelle.png