4.7 Preise

Preise verwalten

Die Struktur des Moduls umfasst drei wesentliche Teilbereiche:

    • Preisliste – effiziente Verwaltung von Preiseinträgen
    • Neuer Preis – strukturierte Erfassung neuer Preiseinträge
    • Preisgruppenliste – Strukturierung und Pflege differenzierter Preismodelle

1. Preisliste

Der dargestellte Bereich gehört zur Preisverwaltung einer Applikation, die typischerweise in einem ERP-, PIM- oder E-Commerce-System eingesetzt wird. Hier verwalten Benutzer Preise für bestimmte Produkttypen innerhalb definierter Preisgruppen. Die Tabelle erlaubt eine gezielte Filterung, Bearbeitung und Verwaltung von Preiseinträgen.

Image

Schritt 1: Tabellarische Übersicht der markierten Elemente

Nr.BezeichnungFunktionale Beschreibung
Filterfeld „Typ Name“Ermöglicht die Filterung der Tabelle nach dem Namen des Produkttyps.
Dropdown „Preisgruppen“Dient zur Filterung nach Preisgruppen, um nur Einträge einer bestimmten Gruppe anzuzeigen.
Filterfeld „Preis“Erlaubt die Eingrenzung der Datensätze nach dem exakten Preis.
Filterfeld „Preis Min“Ermöglicht das Setzen eines Mindestpreises zur Filterung.
Filterfeld „Preis Max“Ermöglicht das Setzen eines Höchstpreises zur Filterung.
Filterfeld „Anfangsdatum“Filtert die Einträge anhand des Startdatums der Preisgültigkeit.
Filterfeld „Enddatum“Filtert die Einträge nach dem Enddatum der Preisgültigkeit.
Aktionsmenü (Dreipunkt-Menü)Öffnet ein Kontextmenü mit Optionen zur Anzeige, Bearbeitung, Duplizierung und Löschung des Eintrags.

Schritt 2: Ausführliche technische Dokumentation

Screenshot-Platzhalter: preise_verwalten_filterfunktionen.png

ALT-Text: Tabelle zur Preisverwaltung mit Filterfeldern und Aktionsmenü für jeden Eintrag

Technische Dokumentation – Preisverwaltung (Filter- & Aktionsfunktionen)

Typische Nutzungsszenarien und Abläufe

    • Gezielte Preisrecherche:

    Ein Benutzer kann über die Filterzeile (①–⑦) gezielt nach bestimmten Kriterien suchen, z. B. alle Preise für eine bestimmte Produktgruppe oder Preisgruppe in einem bestimmten Zeitraum.

    • Preisaktualisierungen:

    Über das Aktionsmenü (⑧) lassen sich einzelne Einträge zur Bearbeitung oder Duplizierung öffnen, z. B. um neue Preisvarianten auf Basis vorhandener Daten anzulegen.

    • Datenpflege & Bereinigung:

    Die Filter ermöglichen das schnelle Auffinden veralteter oder fehlerhafter Einträge (z. B. abgelaufene Preise), die anschließend gezielt gelöscht werden können.

Funktionale und technische Hinweise

Filterfunktionen (①–⑦)

    • Live-Filterung: Alle Filterfelder wirken direkt auf die Tabelle. Die Ergebnisse werden dynamisch angepasst, ohne dass eine zusätzliche Bestätigung erforderlich ist.
    • Kombination mehrerer Filter: Es ist möglich, mehrere Felder gleichzeitig zu nutzen, um z. B. alle Preise der Gruppe "Standard" im Jahr 2021 mit einem Mindestpreis über 50 € zu finden.
    • Datumsfilter (⑥ & ⑦): Diese Felder akzeptieren das ISO-Format YYYY-MM-DD. Ungültige oder unvollständige Eingaben werden ignoriert.
    • Preiseingabe (③–⑤): Die Felder prüfen nicht aktiv auf die Plausibilität der Kombinationen. Beispiel: Preis „Min“ größer als Preis „Max“ führt zu null Ergebnissen, aber keiner Fehlermeldung.

Aktionsmenü (⑧)

    • Anzeigen: Öffnet eine schreibgeschützte Detailansicht des Preiseintrags.
    • Bearbeiten: Führt zur Editiermaske mit allen zugehörigen Feldern.
    • Duplizieren: Erstellt einen neuen Eintrag mit den gleichen Werten, der anschließend angepasst werden kann.
    • Löschen: Entfernt den Eintrag dauerhaft nach Sicherheitsabfrage.

Weitere Hinweise:

    • Rechtesystem: Das Aktionsmenü kann abhängig von den Benutzerrechten eingeschränkt sein. Nicht berechtigte Nutzer sehen ggf. nur die „Anzeigen“-Funktion.
    • Mehrsprachigkeit: Die Oberfläche unterstützt Lokalisierung, Filterwerte bleiben jedoch sprachunabhängig (z. B. Preisgruppenname als eindeutiger Schlüssel).

Fazit

Die hier dokumentierte Filter- und Aktionsleiste ist zentral für eine effiziente Verwaltung von Preiseinträgen. Sie unterstützt Nutzer bei der gezielten Analyse und Pflege von Preisdaten – ein essenzieller Baustein für transparente Preisgestaltung und Datenqualität in größeren Systemlandschaften.

2. Neuer Preis

Das hier dargestellte Formular dient zur Erstellung eines neuen Preiseintrags innerhalb eines Verwaltungsmoduls, das typischerweise in ERP-, PIM- oder Shop-Systemen integriert ist. Ziel ist es, strukturierte Preise für einzelne Produkttypen zu erfassen und mit relevanten kaufmännischen Parametern (Kosten, Mengen, Einheiten, Steuer, Preisgruppen etc.) zu versehen.

Image

Screenshot-Platzhalter: preis_erstellen_formular.png

ALT-Text: Formular zur Erstellung eines Preiseintrags mit Pflichtfeldern und Preisdetails

Schritt 1: Tabellarische Übersicht der markierten Elemente

Nr.BezeichnungFunktionale Beschreibung
Typ NameAuswahl des Produkttyps, für den der Preis definiert wird.
PreisFestlegung des Hauptpreises für das gewählte Produkt. Pflichtfeld.
Preis MaxAngabe des maximal möglichen Preises in einer Preisstaffelung.
EnddatumDatum, bis zu dem der Preis gültig ist. Pflichtfeld.
MengeStandardisierte Bezugsmenge, auf die sich der Preis bezieht (z. B. 1 Stück).
SteuerAuswahl des anzuwendenden Mehrwertsteuersatzes (in Prozent).
KomplexitätAuswahlfeld zur Kategorisierung der Preisstruktur (z. B. einfach, mittel, hoch).
PreisgruppenZuweisung des Preises zu einer definierten Preisgruppe (z. B. Standard, Premium).
Preis MinAngabe des minimal zulässigen Preises (z. B. für Rabattgrenzen).
AnfangsdatumStartdatum der Preisgültigkeit. Pflichtfeld.
KostenInterner Kostenwert für die Preisberechnung (nicht zwangsläufig öffentlich sichtbar).
EinheitWährung oder Maßeinheit, in der der Preis angegeben ist. Pflichtfeld.
DiskontOptionaler Abschlag (Rabatt) in absoluten Werten auf den Basispreis.

Technische Dokumentation – Preis erstellen (Formularansicht)

Typische Nutzungsszenarien und Abläufe

    • Neuanlage von Produktpreisen:

    Beim erstmaligen Erfassen eines Produkts oder bei Erweiterung des Sortiments wird dieses Formular genutzt, um einen neuen Preis unter Angabe aller erforderlichen Parameter anzulegen.

    • Definition von Staffelpreisen oder Rabattsystemen:

    Durch Kombination von Preis, Preis Min/Max (②, ③, ⑨) und Diskont (⑬) lassen sich flexible Preisgestaltungen abbilden.

    • Zuordnung zu Preisgruppen und Märkten:

    Über das Feld Preisgruppen (⑧) kann eine Differenzierung nach Zielgruppen (z. B. B2B, B2C) erfolgen.

    • Kalkulationsbasis für Reporting:

    Die Felder Kosten (⑪) und Steuer (⑥) ermöglichen eine saubere Trennung zwischen Netto- und Bruttowerten, was für Buchhaltung und Controlling essenziell ist.

Funktionale und technische Hinweise

Pflichtfelder (mit „*“ gekennzeichnet)

    • Validierung: Alle mit einem Stern markierten Felder (u. a. ①, ②, ④, ⑤, ⑥, ⑦, ⑧, ⑩, ⑫) müssen ausgefüllt sein, um den Eintrag speichern zu können.
    • Eingabeformat: Datumsfelder (④, ⑩) verlangen ein gültiges ISO-Datum (YYYY-MM-DD), numerische Felder (z. B. ②–③, ⑤, ⑥, ⑨, ⑪, ⑬) erwarten Dezimalzahlen im Format 0,00.

Felder im Detail

    • Typ Name (①): Auswahl über ein modales Fenster oder Autovervollständigung. Grundlage zur Kategorisierung des Preises.
    • Preis (②): Zentrale Preisangabe; wird i. d. R. im Frontend oder im Export angezeigt.
    • Preis Max / Preis Min (③, ⑨): Dienen zur Definition von erlaubten Preisrahmen (z. B. bei variablen Preisen, Kundenverhandlungen).
    • Enddatum / Anfangsdatum (④, ⑩): Definieren die zeitliche Gültigkeit des Preises. Eine logische Reihenfolge (Anfangsdatum < Enddatum) wird erwartet.
    • Menge (⑤): Gibt an, für welche Stückzahl oder Mengeneinheit der Preis gilt (z. B. Preis für 1, 10 oder 100 Stück).
    • Steuer (⑥): Wird als Prozentsatz eingegeben, z. B. 19 für 19 % Mehrwertsteuer. Steuerberechnung erfolgt systemintern.
    • Komplexität (⑦): Auswahlkriterium zur Klassifizierung des Produkts/Preismodells für interne Prozesse (z. B. Produktionsaufwand, Kalkulation).
    • Preisgruppen (⑧): Preis kann einer Preisgruppe wie „Standard“, „Premium“ oder „Händler“ zugeordnet werden – wichtig für differenzierte Preismodelle.
    • Kosten (⑪): Internes Feld für Herstellkosten oder Bezugskosten – nicht relevant für Endnutzer, aber wichtig für Margenberechnung.
    • Einheit (⑫): Währung oder Maßeinheit, z. B. €, USD, kg – wird ggf. automatisch aus Produkttyp übernommen.
    • Diskont (⑬): Absoluter Abschlag (z. B. 5,00 €) auf den Basispreis – optionales Feld für Rabatte, Sonderpreise etc.

Hinweise für Administratoren und Power-User

    • Standardwerte: System kann mit Default-Werten arbeiten, z. B. Standard-Steuersatz, Standard-Einheit, oder automatisch befülltem Enddatum.
    • Berechtigungsprüfung: Die Bearbeitung einiger Felder kann rollenbasiert eingeschränkt sein (z. B. Diskont, Kosten).
    • Validierungsregeln: Sollten via Backend oder API konsistent umgesetzt sein, um Datenqualität sicherzustellen.
    • Automatisierungen: Denkbar ist die Kopplung mit Preisregel-Engines oder Workflow-Systemen (z. B. automatische Preisfreigabe ab bestimmter Schwelle).

Fazit

Das Preis-Erstellen-Formular bildet die zentrale Eingabemaske zur strukturierten Erfassung neuer Preiseinträge. Es kombiniert kaufmännische, zeitliche und produktbezogene Felder in einem klar strukturierten Formular und unterstützt dadurch eine konsistente und regelkonforme Preisgestaltung.

3. Preisgruppen

Diese Ansicht dient der Verwaltung von Preisgruppen in einer Systemumgebung, in der Preise segmentiert nach Kundentypen, Märkten oder anderen Kriterien vergeben werden. Typisch ist der Einsatz in ERP-Systemen, E-Commerce-Plattformen oder in produktzentrierten Verwaltungslösungen. Preisgruppen definieren preisliche Rahmenbedingungen für eine Vielzahl von Produkten und erleichtern damit die strukturierte Preisgestaltung.

Image

Schritt 1: Tabellarische Übersicht der markierten Elemente

Nr.BezeichnungFunktionale Beschreibung
Filterfeld „Name“Ermöglicht die Filterung der Preisgruppen nach ihrem Namen.
Filterfeld „Beschreibung“Ermöglicht die gezielte Suche nach Preisgruppen anhand ihrer Beschreibung.
Filterfeld „Ersteller“Filtert die Preisgruppen nach dem Namen des Benutzers, der sie erstellt hat.
Aktionsmenü (Dreipunkt-Menü)Öffnet ein Kontextmenü mit Optionen zur Anzeige, Bearbeitung oder Löschung der Preisgruppe.

Schritt 2: Ausführliche technische Dokumentation

Screenshot-Platzhalter: preisgruppen_verwalten_tabelle.png