5.12 Hilfeverwaltung

Die Struktur des Moduls umfasst zwei wesentliche Teilbereiche:

    • Bereich
    • Sektion

1. Bereich

Der dargestellte Applikationsausschnitt ist Teil des Hilfe-Management-Moduls. Hier werden Hilfestrukturen verwaltet, die typischerweise zur Gliederung von Hilfetexten, FAQs oder Benutzeranleitungen innerhalb einer Anwendung dienen. Über die Bereichsverwaltung erfolgt die Unterteilung der Hilfedokumentation in übergeordnete Bereiche und untergeordnete Sektionen.

Image

Screenshot-Platzhalter:

screenshot_hilfe_management_bereich_auswahl.png

ALT-Text: Screenshot der Bereichsauswahl im Hilfe-Management-Modul mit markiertem Bereich-Auswahl-Dropdown.

Schritt 1: Tabellarische Übersicht der markierten Elemente

Nr.BezeichnungFunktionale Beschreibung
Bereich-Auswahl (Dropdown-Menü)Auswahlfeld zur Selektion eines bestehenden Bereichs innerhalb des Hilfe-Management-Moduls. Die Auswahl eines Bereichs steuert, welche Sektionen und Inhalte zur weiteren Bearbeitung oder Ansicht bereitgestellt werden.

Schritt 2: Ausführliche technische Dokumentation

Typische Nutzungsszenarien und Abläufe

    • Auswahl eines Bereichs:

    Nutzer wählen über das Dropdown-Menü (①) einen bestehenden Bereich aus, um zugehörige Sektionen und Inhalte zu bearbeiten oder anzuzeigen.

    • Verwaltung von Bereichen:

    Nach Auswahl eines Bereichs können Nutzer über die Buttons "Bereich hinzufügen" oder "Bereiche ordnen" neue Bereiche anlegen oder die Reihenfolge bestehender Bereiche anpassen.

    • Navigation zwischen Bereichen und Sektionen:

    Über die Tabs am oberen Rand können Nutzer zwischen der Bereichs- und Sektionsverwaltung wechseln.

Funktionale und technische Hinweise

    • Dropdown-Menü (①):

    Die Bereichsauswahl ist Voraussetzung für das weitere Arbeiten im Hilfe-Management. Ohne Auswahl eines Bereichs können keine Sektionen angezeigt oder bearbeitet werden.

    • Berechtigungen:

    In der Regel ist die Verwaltung von Bereichen nur für Administratoren oder Redakteure mit entsprechenden Rechten möglich.

    • Datenabhängigkeit:

    Die Auswahl eines Bereichs steuert die nachfolgenden Eingabe- und Bearbeitungsmöglichkeiten dynamisch.

    • Fehlermeldung:

    Ist kein Bereich vorhanden, wird dies durch die Meldung "keine Einträge gefunden" angezeigt.

Zusammenfassung:

Der markierte Bereich ① dient als zentrales Steuerelement zur Auswahl eines Bereichs im Hilfe-Management-Modul. Erst nach erfolgter Auswahl werden weitere Bearbeitungs- und Verwaltungsoptionen aktiv, sodass eine klare Trennung und Strukturierung der Hilfedokumentation gewährleistet ist.

2. Sektion

Dieser Applikationsausschnitt zeigt das Formular zur Anlage oder Bearbeitung einer Sektion innerhalb des Hilfe-Management-Moduls. Sektionen dienen der strukturierten Untergliederung von Hilfetexten oder Dokumentationsbereichen und werden typischerweise unterhalb eines Bereichs angelegt.

Image

Screenshot-Platzhalter:

screenshot_hilfe_management_sektion_anlegen.png

ALT-Text: Screenshot des Formulars zur Erstellung einer neuen Sektion im Hilfe-Management-Modul mit markierten Feldern Name und Sprache.

Schritt 1: Tabellarische Übersicht der markierten Elemente

Nr.BezeichnungFunktionale Beschreibung
Name (Textfeld)Eingabefeld zur Definition des Namens der Sektion. Hier wird der eindeutige und beschreibende Titel der Sektion festgelegt.
Sprache (Dropdown-Menü)Auswahlfeld zur Festlegung der Sprache, in der die Sektion erstellt wird. Die Auswahl bestimmt die Lokalisierung der Inhalte.

Schritt 2: Ausführliche technische Dokumentation

Typische Nutzungsszenarien und Abläufe

    • Anlegen einer neuen Sektion:

    Nutzer geben im Feld ① den gewünschten Namen der Sektion ein und wählen im Feld ② die entsprechende Sprache aus. Anschließend speichern sie die neue Sektion über den "Speichern"-Button.

    • Bearbeiten einer bestehenden Sektion:

    Bei Änderungen an bestehenden Sektionen werden die vorhandenen Werte in den Feldern angezeigt und können angepasst werden.

    • Abbrechen der Aktion:

    Mit "Abbrechen" kann der Vorgang jederzeit ohne Übernahme von Änderungen beendet werden.

Funktionale und technische Hinweise

    • Name (Textfeld, ①):

    Der eingegebene Name sollte eindeutig sein, um eine klare Zuordnung innerhalb der Hilfe-Struktur zu ermöglichen. Typischerweise werden hier prägnante Titel vergeben, die den Inhalt der Sektion beschreiben.

    • Sprache (Dropdown-Menü, ②):

    Über das Auswahlfeld wird die Sprache für die neue Sektion festgelegt. Dies ist insbesondere bei mehrsprachigen Anwendungen wichtig, um Hilfetexte zielgruppengerecht bereitzustellen. Die Auswahl kann Einfluss auf die Sichtbarkeit der Sektion für unterschiedliche Nutzergruppen haben.

    • Validierung:

    Beide Felder sollten vor dem Speichern geprüft werden, um die Konsistenz und Vollständigkeit der Daten sicherzustellen.

    • Mehrsprachigkeit:

    Die Möglichkeit, mehrere Sprachversionen anzulegen, ist essenziell für internationale Anwendungen. Die gewählte Sprache steuert, in welcher Sprache die Hilfetexte dieser Sektion erscheinen.

Zusammenfassung:

Die markierten Felder ① (Name) und ② (Sprache) sind zentrale Eingabekomponenten zur Anlage oder Bearbeitung von Sektionen im Hilfe-Management. Sie ermöglichen eine klare Benennung sowie eine gezielte Lokalisierung der Hilfestrukturen, was insbesondere in mehrsprachigen Systemen für Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit sorgt.